Wo was entsteht
„Zuflucht ins Freie“ oder der Versuch einer Zusammenfassung des 1. Netzwerktreffens Konversionsflächen
Am 19./20. Februar 2025 haben sich 17 Menschen aus 11 Konversionsflächen-Projekten zwischen Hannover und Konstanz zusammen mit Christian Kern und Maximiliane Eisenmann vom Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie der Universität Münster getroffen. Der Versuch einer Zusammenfassung von Maximiliane Eisenmann
weiterlesenQuartierspastoral oder ein Wechselbad der Gefühle
Und – ist da Gott im Quartier? Diese Frage stellt sich die Pastoralreferentin Sr. Marie-Pasquale Reuver, die bis Oktober 2024 in der Quartierpastoral in Stuttgart gearbeitet hat. Sie reflektierte vor einigen Wochen ihre Arbeit in einem Artikel auf www.feinschwarz.net. Lest gerne über die von ihr erlebten Widrigkeiten und Trotzdem-Erfahrungen.
weiterlesenNetzwerktreffen „konversionsflächen“
Wir laden ein! Zum Netzwerktreffen „konversionsflächen“ am 19. und 20. Februar 2025 in Würzburg-Oberzell. Wir sind neugierig und vorfreudigst! Seid dabei!
weiterlesenHafen Münster
Was kann die Theologe nicht nur auf, sondern auch von Konversionsflächen lernen? Folgen Sie Christian Bauer in einem Kurzfilm auf das Gelände des ehemaligen Münsteraner Hafens. Dort geht es nicht nur um den Shabby Chic neuer Stadtviertel (und darum, ohne Geld eine gute Zeit zu haben), sondern auch um Glaubensruinen vergangener kirchlicher Größe, wo an den Nicht(-mehr)-Orten des Alten neues christliches Leben wächst.
weiterlesenSubversive Taktiken einer kommenden Kirche
In Bensberg findet gerade ein ‚Strategiekongress‘ zum Thema „Die nächste Kirche“ statt, auf dem Burkard Hose von seinen Erfahrungen auf dem Würzburger Hubland berichtet. In der zugehörigen Zeitschrift „Futur2″ hat Christian Bauer einen Beitrag veröffentlicht, in dem er zu einer theologischen Reise auf Konversionsflächen einlädt.
weiterlesenAuferstehung in Ruinen: Kirchengebäude als Konversionsflächen
Konversionsflächen gibt es nicht nur im Kontext von heruntergekommenen und aufgelassenenen Fabrikgebäuden, Bahnflächen oder Militärgeländen, sondern auch von weitgehend leerstehenden und kaum noch genutzten Kirchenräumen. Von Christian Bauer.
weiterlesenNetzwerk-Projekt gestartet!
Maximiliane Eisenman koordiniert ein neues pastorales Netzwerk, das kirchliche Akteur:innen auf städtischen Konversionsflächen in kreativer Konspiration zusammenbringt. Machen Sie mit: Wo Kirche sich wandelt. Und wie!
weiterlesenForschungsprojekt abgeschlossen
Das Würzburger Forschungsprojekt „Kirche am Hubland – ein urbanes Pionierprojekt“ ist nach vier Jahren abgeschlossen. Explorative Theologie mit einem genialen Team: Anna Asteriadis, Burkhard Hose, Lukas Moser, Christian Preidel und Elisabeth Wöhrle. Ahnungen der Kirche von morgen. Schauen Sie rein!
weiterlesenWohnt Gott in heiligen Räumen?
Was ist eigentlich ein heiliger Raum? Ist der biblische Gott nur im Tempel präsent? Braucht er heute Kirchengebäude? Die Bibel erzählt davon, dass Gott im Raum präsent ist und meint damit doch mehr als nur Gebäude aus Stein. Bei einer Tagung unternahmen die Teilnehmer*innen eine spannende Spurensuche.
weiterlesenMethodische Zugänge Konversionsflächen zu entdecken
Konversionsflächen sind besondere Räume, auf denen sich Kirche selbst bekehrt. Um solches Terrain (neu) zu entdecken, braucht es passende Methoden. Hierfür bedienten wir uns an sozialgeographischen Methoden.
weiterlesenAuf der Suche nach einer neuen, stimmigen Gestalt von Kirche
Unter dem Label „YChurch“ eine neue Form einer „Vereinskirche“ unter Mitbeteiligung und Trägerschaft der ev. und kath. Kirche sowie des CVJM diskutiert.
weiterlesen